Pietro Torrigiano — San Jerónimo (Hl. Hieronymus) im Museum von Sevilla Pietro Torrigiano (auch: Pietro Torrigiani oder Pietro Torrisano); (* 24. November 1472 in Florenz; † im August 1528 in Sevilla) war ein florentiner Renaissancebildhauer … Deutsch Wikipedia
Pietro Torrigiano — San Girolamo penitente, Musée des Beaux Arts de Séville Pietro Torrigiano (Florence, 24 novembre 1472 Espagne, août 1528) est un sculpteur italien de l école florentine de la … Wikipédia en Français
Villa Torrigiani di Camigliano — Villa Torrigiani Die Villa Torrigiani di Camigliano liegt etwa 10 km von Lucca entfernt in der Gemeinde Capannori in Italien. Die Villa wurde im 16. Jahrhundert samt Park erbaut. Geschichte Die reiche und einflussreiche Familie Buonvisi hatte… … Deutsch Wikipedia
Villa torrigiani di Camigliano — Villa Torrigiani Die Villa Torrigiani di Camigliano liegt etwa 10 km von Lucca entfernt in der Gemeinde Capannori in Italien. Die Villa wurde im 16. Jahrhundert samt Park erbaut. Geschichte Die reiche und einflussreiche Familie Buonvisi hatte… … Deutsch Wikipedia
Torrigiano — Pietro Torrigiano (auch: Pietro Torrigiani oder Pietro Torrisano); (* 24. November 1472 in Florenz; † im August 1528 in Sevilla) war ein florentiner Renaissancebildhauer. Leben Sein Leben verbrachte er zum größten Teil auf Wanderschaften.… … Deutsch Wikipedia
Western architecture — Introduction history of Western architecture from prehistoric Mediterranean cultures to the present. The history of Western architecture is marked by a series of new solutions to structural problems. During the period from the… … Universalium
Santa Maria della Scala (Siena) — Fassade des Gebäudekomplexes am Piazza del Duomo … Deutsch Wikipedia
Florence — Firenze and Florentine redirect here. For other uses, see Florentin, Florentine (disambiguation), Florence (disambiguation) or Firenze (disambiguation). Florence Firenze Comune … Wikipedia
Haus Ruffo — Das Haus Ruffo ist eine der wichtigsten Familien des Königreichs Neapel. Es tritt erstmals zur Zeit des Stauferkaisers Friedrich II. im 13. Jahrhundert auf, und teilte sich schon in der folgenden Generationen in zwei Linien: die Linie der Grafen… … Deutsch Wikipedia
Victoria and Albert Museum — Coordinates: 51°29′48″N 0°10′19″W / 51.496667°N 0.171944°W / 51.496667; 0.171944 … Wikipedia