ketubba

ketubba

also spelled  Ketubah, or Kethubah (Hebrew: “marriage contract”),  plural  Ketubbot, Ketuboth, or Ketubbas,  

      formal Jewish marriage contract written in Aramaic and guaranteeing a bride certain future rights before her marriage. Since Jewish religious law permits a man to divorce his wife at any time for any reason, the ketubba was introduced in ancient times to protect a woman's rights and to make divorce a costly matter for the husband. The conditions stipulated in the document also guarantee the woman's right to property when her husband dies. A Jewish wife carefully preserves the ketubba, not as evidence of marriage but for its future value.

      In Orthodox and Conservative congregations, the ketubba is a prerequisite for marriage. It must be signed by two witnesses not related to the couple or to each other and, in some congregations, by the bridegroom also. A summary of the conditions is often added in the vernacular, and this is usually read together with the formal document just before or during the marriage ceremony.

      Handwritten ketubbot with illuminated margins, common in the Middle Ages, have now generally been replaced by printed formulas with a space provided for the specific conditions of the contract. The formula used by Conservative Jews obliges the couple to appear before a rabbinic court to settle future marital disputes. This obligation provides an opportunity for counselling and precludes the possibility of immediate divorce agreed to in a state of high emotion.

* * *


Universalium. 2010.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Ketubba —   [hebräisch »Schriftstück«] die, /... bot, der jüdische Ehevertrag, der nach festem Grundmuster vom Ehemann der Frau auszustellen ist. Der Zweck war eine gewisse soziale Absicherung der Frau für den Fall der Scheidung beziehungsweise Verwitwung… …   Universal-Lexikon

  • Ketubba — Illustrierte Ketubba Ketubba ist der schriftlich niedergelegte jüdische Ehevertrag. Er wird in aramäischer Sprache verfasst und von zwei Zeugen unterschrieben. Im orthodoxen Judentum definiert die Ketubba die Verpflichtung des Ehemanns gegenüber… …   Deutsch Wikipedia

  • Ketuba — ist der schriftlich niedergelegte jüdische Ehevertrag. Er wird in aramäischer Sprache verfasst und von zwei Zeugen unterschrieben. Im orthodoxen Judentum definiert die Ketuba die Verpflichtung des Ehemanns gegenüber seiner Gattin. Er verpflichtet …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Religion — Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die jüdische Religion basiert auf den religiösen Überlieferungen des jüdischen Volkes. Diese Überlieferungen teilen sich auf in eine schriftliche (Tora) und die mündliche Lehre (Mischna, Talmud, Schulchan Aruch usw.) …   Deutsch Wikipedia

  • Pilegesch — Die Vertreibung Hagars Pilegesch (‏פילגש‎) ist ein hebräischer Begriff für eine Konkubine mit ähnlichem sozialem und legalem Status wie eine anerkannte Ehefrau und oft mit der Absicht, Kinder zu zeugen. Begriffsherkunft Pileg …   Deutsch Wikipedia

  • Judaism — /jooh dee iz euhm, day , deuh /, n. 1. the monotheistic religion of the Jews, having its ethical, ceremonial, and legal foundation in the precepts of the Old Testament and in the teachings and commentaries of the rabbis as found chiefly in the… …   Universalium

  • Salom Italia — (* um 1619 in Mantua, unsicher; † um 1655 in Amsterdam, unsicher) war ein italienisch jüdischer Kupferstecher in Amsterdam. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Buchmalerei — aus dem Missale cisterciense (Wolfgang Missale) in der Stiftsbibliothek Rein/Österreich, 1493 Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst. Der Begriff Buchmalerei… …   Deutsch Wikipedia

  • Gotische Buchmalerei — Jean de Bondol: Jean de Vaudetar präsentiert sein Werk, die Bible historiale als Geschenk König Karl V. (Frankreich, 1371/72).[1] Die Buchmalerei der Gotik ging von Frankreich und England aus, wo sie um 1160/70 einsetzte, während in Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Gracia Nasi — (* 1510 in Portugal; † 1569 bei Konstantinopel; christlicher Taufname: Beatrice de Luna Miques) war eine jüdisch sephardische Frau der Renaissance, sie leitete die Bank „House of Mendes/Nasi“, war Diplomatin und Philanthropin und als solche gilt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”