Heldenlieder

Heldenlieder

English  Songs of Heroes 

      body of short, poignant poetic songs celebrating dramatic, and usually tragic, episodes in the lives of the Germanic heroes. Other themes concerned pagan religious ritual, battle songs, and laments for the dead. The heroic lay originated c. 375–500, during the period of the great migrations (Völkerwanderungen). Because they were transmitted orally, very little survives. Some examples survive in Scandinavian and Old English (in the fragmentary Fight at Finnsburg), but the sole survivor in Old High German is the Hildebrandslied (c. 800), which, though incomplete, reveals a sophisticated technique of dramatic selection and treatment.

      Originally composed and recited by Skofs (court poets), the hero songs survived in the Christian Era as an underground literature, despite church disapproval, and were later disseminated by Spielleute (wandering minstrels). Their stories, which survived the actual poems in popular memory, centred about historic persons and events, the Ostrogothic kings Ermanaric and Theodoric (Dietrich von Bern), and the Hunnish king Attila (Etzel). Other cycles commemorated the Low German hero Siegfried and the fate of the Burgundians. In the 13th century they supplied the subject matter for the great Middle High German epic Nibelungenlied.

* * *


Universalium. 2010.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • byzantinische Literatur: Romane und Heldenlieder —   Der überwiegende Teil der byzantinischen Literatur ist in mehr oder weniger strengen Formen der Hochsprache geschrieben. Dieses Sprach und Stilideal hat sich in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten unter Rückgriff auf die große Zeit der… …   Universal-Lexikon

  • Edda — Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra Edda aus dem Jahr 1666 Als Edda werden zwei verschiedene auf Altisländisch verfasste literarische Werke bezeichnet. Beide Eddas wurden im 13. Jahrhundert im christianisierten Island verfasst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Edda (Dichtung) — Deckblatt einer isländischen Abschrift (18. Jahrhundert) der Snorra Edda Als Edda werden zwei verschiedene auf Altisländisch verfasste literarische Werke bezeichnet. Ursprünglich kam dieser Name nur einem Werk des Snorri Sturluson (†1241) zu, das …   Deutsch Wikipedia

  • Lieder-Edda — Deckblatt einer isländischen Abschrift (18. Jahrhundert) der Snorra Edda Als Edda werden zwei verschiedene auf Altisländisch verfasste literarische Werke bezeichnet. Ursprünglich kam dieser Name nur einem Werk des Snorri Sturluson (†1241) zu, das …   Deutsch Wikipedia

  • Liederedda — Deckblatt einer isländischen Abschrift (18. Jahrhundert) der Snorra Edda Als Edda werden zwei verschiedene auf Altisländisch verfasste literarische Werke bezeichnet. Ursprünglich kam dieser Name nur einem Werk des Snorri Sturluson (†1241) zu, das …   Deutsch Wikipedia

  • Njalsage — Deckblatt einer isländischen Abschrift (18. Jahrhundert) der Snorra Edda Als Edda werden zwei verschiedene auf Altisländisch verfasste literarische Werke bezeichnet. Ursprünglich kam dieser Name nur einem Werk des Snorri Sturluson (†1241) zu, das …   Deutsch Wikipedia

  • Sæmundar-Edda — Deckblatt einer isländischen Abschrift (18. Jahrhundert) der Snorra Edda Als Edda werden zwei verschiedene auf Altisländisch verfasste literarische Werke bezeichnet. Ursprünglich kam dieser Name nur einem Werk des Snorri Sturluson (†1241) zu, das …   Deutsch Wikipedia

  • Germanische Schöpfungsgeschichte — Die Entstehung der Welt; Briefmarke der Färöer von 2003 nach einer Vorlage von Anker Eli Petersen Die germanische Schöpfungsgeschichte umfasst die Mythen germanischer Völker, die davon berichten, wie die Welt (Kosmogonie) und der Mensch… …   Deutsch Wikipedia

  • Heldenlied — Hẹl|den|lied 〈n. 12; Lit.〉 in lockeren Strophen im Stabreim abgefasste german. Geschichte eines Helden (5. 8. Jh.); Sy Heldengedicht * * * Hẹl|den|lied, das (Literaturwiss.): strophische, im Stabreim abgefasste, episch balladeske Dichtung (der… …   Universal-Lexikon

  • Dvergatal — Zwerge der Völuspá. Illustration von Lorenz Frølich, 1895. Dvergatal, altnordisch für ‚Zwergenzählung‘, nennt man innerhalb der Lieder Edda die sieben Strophen der Völuspá (10–16), in der etwa siebzig Zwergennamen aneinandergereiht sind …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”