Adolf Karl Heinrich Slaby — Adolf Slaby (Briefmarke 1974 zum 125. Geburtstag) Adolf Karl Heinrich Slaby (* 18. April 1849 in Berlin; † 6. April 1913 in Berlin) war der erste Ordinarius für Elektrotechnik an der TH Charlott … Deutsch Wikipedia
Slaby — Slaby, Adolf Karl Heinrich, Ingenieur, geb. 18. April 1849 in Berlin, studierte seit 1867 daselbst, wurde 1873 Lehrer an der königlichen Gewerbeschule in Potsdam, 1876 zugleich Privatdozent an der Gewerbeakademie in Berlin, 1882 Professor der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Slaby — Slaby, Adolf, Elektrotechniker, geb. 18. April 1849 zu Berlin, seit 1882 Professor an der Technischen Hochschule, seit 1902 auch an der Universität das., seit 1898 Mitglied des preuß. Herrenhauses, verbesserte die Funkentelegraphie … Kleines Konversations-Lexikon
Adolf Slaby — (Briefmarke 1974 zum 125. Geburtstag) Adolf Karl Heinrich Slaby (* 18. April 1849 in Berlin; † 6. April 1913 in Charlottenburg) war ein deutscher Elektrotechniker. Slaby war der erste Ordinarius für Elektro … Deutsch Wikipedia
Adolf Slaby — Adolf Karl Heinrich Slaby (April 18 1849 mdash; April 6 1913) was a German wireless pioneer and the first Professor of electro technology at the Technical University of Berlin (1886). EducationSlaby was born in Berlin as the son of a bookbinder… … Wikipedia
Slaby — bzw. Slabý ist der Familienname folgender Personen: Adolf Slaby (1849–1913), deutscher Elektrotechniker Horst Slaby (* 1941), deutscher Fußballspieler Miloš Slabý (* 1972), tschechischer Handballtorwart Rudolf Slaby (Ingenieur) (1887–1953),… … Deutsch Wikipedia
Slaby — [ bi], Adolf, Elektrotechniker, * Berlin 18. 4. 1849, ✝ ebenda 6. 4. 1913; ab 1882 Professor an der TH in Charlottenburg (heute zu Berlin); Pionier der Funktechnik. Slaby entwickelte (nach Teilnahme an Versuchen G. M. Marconis) ab 1897 mit Graf … Universal-Lexikon
Slaby-Beringer — Emblem Slaby Beringer Ele … Deutsch Wikipedia
Adolf Bleichert & Co. — Die Adolf Bleichert Co., oft auch Adolf Bleichert Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig Gohlis genannt, war ein insbesondere im Seilbahnbau tätiges Unternehmen mit Sitz in Leipzig Gohlis. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1874 bis 1918 1.2… … Deutsch Wikipedia
Georg von Arco — Georg Graf von Arco (1931) Der Physiker Georg Wilhelm Alexander Hans Graf von Arco (* 30. August 1869 in Großgorschütz/Oberschlesien (heute Gorzyce/Polen), † 5. Mai 1940 in Berlin) war am 27. Mai 1903 Mitbegründer der … Deutsch Wikipedia